Heimkehr aus dem Krankenhaus nach einem Sturz, Unfall oder einer OP; der Pflegebedürftige ist vorübergehend gehandicapt und auf fremde Hilfe angewiesen. Die Betreuungskraft versorgt den Pflegebedürftigen und kümmert sich um den Haushalt, während sich diese erholen und wieder zu Kräften kommen kann.
Mit fortschreitenden Alter nimmt die Gefahr zu stürzen stetig zu. Der Gleichgewichtssinn älterer Menschen nimmt stetig an Schärfe ab, Muskulatur und Knochen erlauben nicht mehr die gleichen Belastungen wie zu Zeiten der Berufstätigkeit.
Knochenbrüche sind nicht nur schmerzhaft, sie haben auch einen Verlust der Selbstständigkeit zur Folge. Nach einer Verletzung ist in den meisten Fällen ein Reha-Aufenthalt sinnvoll, um nach einem Krankenhausaufenthalt dem Pflegebedürftigen zu ermöglichen wieder zu Kräften zu kommen, seine Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken. Ein Weichenstellung für eine spätere häusliche 24 Stunden Pflege und Betreuung kann während des Klinikaufenthalts erfolgen. Wenn der Bedarf des Pflegebedürftigen während des Krankenhausaufenthalts bereits feststeht, ist es sinnvoll sich vorab über die vielfältigen Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung zum Zeitpunkt seiner Rückkehr zu informieren.
Die Selbstständigkeit zurückgewinnen und die noch vorhandenen Ressourcen stärken.
Oft sind des die kleinen Dinge des Alltags, die einem Pflegebedürftigen nach einem Reha-Aufenthalt schwerfallen. Hier können polnische Pflegekräfte bei der häuslichen Pflege of kleine Wunder bewirken: ihre umfangreiche Hilfestellung kann einen Beitrag leisten die Eigenständigkeit schrittweise zurückzugewinnen. um damit die Lebensqualität zu erhalten. Die Hilfe, die einem Pflegebedürftigen nach einem Reha-Aufenthalt zuteil werden kann, ist grundsätzlich flexibel. Es gibt für jeden Menschen auf die unterschiedlichsten Bedürftnisse ausgerichtete Betreuungsleistungen.